30.09.2025

Innovationspreis CURAVIVA BE 2025: Berner Pflegeinstitutionen überzeugen mit ihrer Innovationskraft

Zum achten Jahr in Folge wird der Innovationspreis von CURAVIVA BE für herausragende Projekte in den Berner Alters- und Pflegeinstitutionen verliehen. Der Innovationspreis 2025 geht an das Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus mit dem «Härzli-Projekt». Den zweiten Platz belegt das Réseau de l’Arc mit ihrem Projekt «Spitalbehandlung im Pflegeheim».

Acht innovative Projekte wurden dieses Jahr von den Berner Institutionen eingereicht und von einer Expertenjury geprüft. Die Preise für die innovativsten Projekte wurden an der Mitgliederversammlung von CURAVIVA BE am 26. August 2025 verliehen. Das Projekt «Menschenzentrierte Pflege: Ein Herzensprojekt» aus dem Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus hat die Jury besonders überzeugt und gewann den ersten Platz. Der zweite Platz ging an das Projekt «Spitalbehandlung im Pflegeheim dank einem mobilen, multidisziplinären Team» des Réseau de l’Arc.

Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus: «Menschenzentrierte Pflege: Ein Herzensprojekt»

Mit dem «Härzli-Projekt» widmen die Mitarbeitenden des Wohn- und Pflegeheims St. Niklaus ihren Bewohnerinnen und Bewohnern persönliche Zeit, die sie individuell nach ihren Wünschen und Interessen gestalten können. Dieses Projekt fördert die Selbstbestimmung, Autonomie und das psychische Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren, indem es gleichzeitig ihre körperlichen, sozialen, emotionalen und spirituellen Bedürfnisse berücksichtigt. Zudem stärkt das Projekt die Beziehungen zwischen den Bewohnenden und den Mitarbeitenden und vertieft das Verständnis der Mitarbeitenden für die Menschen, die sie begleiten.

Réseau de l'Arc: «Spitalbehandlung im Pflegeheim dank einem mobilen, multidisziplinären Team»

Mit dem Projekt «Spitalbehandlung im Pflegeheim dank einem mobilen, multidisziplinären Team» verfolgt das Réseau de l’Arc das Ziel, die Spitalaufenthalte älterer Menschen zu reduzieren. Der Kern des Projekts besteht aus einem mobilen und multidisziplinären Team, das sich aus Pflegefachpersonal, Ärzte- und Apothekerschaft sowie Therapeuten und Therapeutinnen zusammensetzt. Die Teams sind rund um die Uhr im Einsatz und können dadurch Spitalbehandlungen vor Ort sicherstellen. Dieses Projekt bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, medizinische Behandlungen in ihrer vertrauten Umgebung zu erhalten. Zudem zielt das Projekt darauf ab, das Gesundheitswesen zu entlasten und damit auch die Gesundheitskosten im Rahmen zu halten.

Der Innovationspreis von CURAVIVA BE wird von einer fachkundigen Jury vergeben, die aus Camille-Angelo Aglione (Direktor der Walliser Vereinigung der Alters- und Pflegeheime AVALEMS) und Barbara Mühlheim (ehemalige Grossrätin GLP) besteht. Der Preis würdigt Initiativen, die einen direkten Nutzen für Bewohnende, Mitarbeitende, Angehörige oder weitere Personen im Umfeld der Berner Pflegeinstitutionen haben. Die eingereichten Projekte spiegeln die innovativen Ansätze und Ideen wider, die in den Berner Institutionen umgesetzt werden. Sie fördern massgeblich die fortschrittliche und zukunftsorientierte Entwicklung der Alters- und Pflegeheime im Kanton Bern.

 

Zurück